| Die 
              hier folgenden Begriffe erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit 
              oder auf Wissenschaftlichkeit. Sie geben meine Interpretation der 
              zahlreichen Transgender-Begriffe wieder und sollen dazu dienen, 
              einen Einstieg in die Terminologie zu bekommen. In den zahlreichen 
              Newsgroups streiten sich viele Teilnehmer über die Bezeichnungen. 
              Wer also mit meinen Definitionen nicht ganz einverstanden ist, findet 
              genügend Diskussionspartner im Internet. Auch 
              sollen diese Begriffsdefinitionen nicht dazu dienen, Schubladen 
              zu öffnen und jemanden dahinein zu stecken, weil sie einem 
              aus irgendeinem Grund nicht ins Konzept passen. Androgyn, 
              Androgynieim klassisch biologischem Sinne: das Auftreten von männlichen 
              Geschlechtsmerkmalen bei Frauen. Meist jedoch benutzt bei Menschen, 
              die sich so geben, dass nicht eindeutig das Geschlecht erkennbar 
              ist. Eine typische Vertreterin ist die Performancekünstlerin 
               Bridge 
              Markland.
 CrossDresserÄhnlich wie Transvestiten, wobei 
              ich Transvestiten einen stärkeren Darstellungsdrang unterstelle, 
              während CrossDresser eher unauffällig in ihrer Umgebung 
              als Frau "durchgehen" wollen. Diese Unterscheidung ist 
              eine persönliche Unterscheidung von mir.
 Drag 
              Queenenglische Bezeichnung für Transvestit
 en 
              femmeWenn sich ein CrossDresser oder Transvestit 
              als Frau zurecht gemacht hat, bezeichnet man dies als en femme (frz. 
              als Frau).
 FTM, 
              MTFauch M2F, F2M, Abkürzung für Female To Male, Male To Female 
              (Frau zu Mann, Mann zu Frau). Dient als Hilfe, um anderen zu sagen, 
              was man/frau einmal war und was man/frau sein möchte oder ist.
 Genetic 
              Girl (GG) und Genetic Boy (GB)Transsexuelle bezeichnen andere Transsexuelle 
              dem Wunschgeschlecht entsprechend. Man/frau spricht also von Freundinnen 
              und Freunden, auch wenn sie noch nicht operiert sind. GG's auf der 
              anderen Seite sind Frauen, die schon so geboren wurden und GB's 
              sind (geborene) Männer.
 passing"durchgehen" oder einfach nicht "auffallen". 
              Man/Frau geht im gewünschten Geschlecht auf die Strasse. Es 
              kommt darauf an, dass die Leute nicht merken, dass man/frau nicht 
              "ganz perfekt" ist. Dazu ist es sicher auch hilfreich, 
              mit MakeUp umgehen zu können, eine dem Aussehen halbwegs entsprechende 
              Stimme zu haben, unerwünschte Gesichtsbehaarung loszuwerden 
              oder erwünschte anzuregen. Auch die Größe muss nicht 
              notwendigerweise ein Problem sein.
 Prä-Op, 
              Post-OpPrä-Op ist man/frau wenn man/frau noch keine geschlechtsangleichende 
              Operation gemacht hat. Post-Op ist man/frau, wenn man/frau die Operation 
              hinter sich hat. Man sollte Transsexuelle nie 
              als "Post-Op Transsexuelle/n" bezeichnen.
 TransgenderpersonenMenschen, bei denen das Identitätsgeschlecht von der Geschlechtsbiologie 
              abweicht, wie Transsexuelle, Transvestiten 
              und alle Personen, die im Grenzbereich dazwischen angesiedelt sind.
 TranssexuelleIn der Regel werden damit Personen bezeichnet, die äußerlich 
              (nicht kleidungsmässig) dem anderen Geschlecht angehören. 
              Der Begriff -sexuell unterstellt, dass es bei Transsexuellen am 
              meisten um die Sexualität geht. Das ist ein bisschen zu einfach 
              und wirft diese in eine Schublade mit Transvestiten 
              und Drag-Queens, bei denen das Sexuelle eine 
              größere Rolle spielt.
 TransvestitenHaben den periodischen, oft fetischistischen Drang, die Kleidung 
              des anderen Geschlechts zu tragen. Sie unterscheiden sich von Transsexuellen 
              dadurch, dass sie keine Geschlechtsumwandlung anstreben und sich 
              in ihrem Geschlecht wohl fühlen.
 TravestieDarunter wird im allgemeinen das Auftreten von Künstlern verstanden, 
              die in verschiedene Rollen vorzugsweise Frauen schlüpfen und 
              diese oft satirisch komödienhaft parodieren. Travestie hat 
              mit Transvestismus wenig und schon garnichts mit Transsexualität 
              zu tun, wird aber oft in einen Topf geschmissen. Travestiekünstler 
              leben im allgemeinen ausserhalb der Bühne nicht als Transvestiten 
              sondern in ihrer männlichen Rolle. Die Qualität von Travestie 
              ist sehr weit gespannt - von hochwertiger Show bis zum billigen 
              Klamauk unterhalb der Gürtellinie ist alles vertreten. Einer 
              der bekanntesten Travestiekünstler ist Georg Preusse als Mary.
 |