| Mit 
              Rouge setzt man dem Gesicht Akzente und kann die Gesichtsform etwas 
              korrigieren. Die Farbe wird normalerweise auf die höchste Erhebung 
              des Wangenknochens gesetzt. Wichtig ist die harmonische Abstimmung 
              zwischen Lippen und Augen, das Rouge dazwischen sollte sich diesen 
              Akzentpunkten anpassen. Rouge 
              gibt es als Puder und als Cremerouge. Wurde der Teint gepudert, 
              dann nimmt man Puderrouge, ist nur Grundierung auf der Haut, verwendet 
              man Cremerouge. Der Grund ist einfach: Puderrouge lässt sich 
              nur auf Pudergrundlage gut auftragen, Cremerouge auf Pudergrundlage 
              würde nur speckig und schmierig aussehen. Puderrouge ist aufwendiger. Wendet 
              man Cremerouge direkt auf der Teintgrundierung an, kann man schon 
              etwas kräftiger auftragen. Wichtig ist es, aber schon vor dem 
              anschließenden Pudern weiche Übergänge zu schaffen. 
              Nach dem Auftrag des Cremerouges trägt man reichlich Puder 
              auf (siehe oben). Puderrouge 
              erfolgt nach dem Auftrag der Teintgrundierung und Pudern. Beim Puderrouge 
              sollte man sparsam und vorsichtig auftragen, wichtig ist es, sehr 
              weiche Übergänge zu schaffen. Da viele Puderrouges feine 
              Glanzpartikel enthalten, wirkt es tagsüber etwas künstlich, 
              abends sieht der Gold- oder Silberschimmer sehr edel aus. Mit anderen 
              Worten: Puderrouge 
              ist eher etwas für ein aufwendiges, festliches Abend-MakeUp, 
              z.B. fürs Ausgehen, Cremerouge wirkt natürlicher und ist 
              ideal für ein natürliches Tages-MakeUp.   Wo 
              kommt das Rouge hin? Natürlich 
              in erster Linie auf die Wangen. Hier wird das Rouge in Richtung 
              Schläfe aufgetragen. Es sollte weich und konturlos verteilt 
              werden. Einige Tupfer auf die Kinnspitze und auf die Stirn ergeben 
              ein frischeres Aussehen. Etwas Rouge direkt unter den Augenbrauen 
              lässt die Augen größer und den Blick wacher wirken. 
              Ist der Hals heller als das Gesicht, kann auch hier etwas Rouge 
              nachhelfen.  Wie 
              trägt man Rouge am besten auf? Für 
              Puderrouge sollte man sich einen eigenen langstieligen buschigen 
              Pinsel besorgen. Man streicht ein paar Mal mit dem Pinsel über 
              das gepresste Rougepulver, streicht das überflüssige Puder 
              am Handrücken ab bzw. bläst es ab und setzt den Pinsel 
              am höchsten Punkt der Wangenknochen an. Dort bewegt man ihn 
              ohne viel Druck zwischen Mundwinkel und Schläfe hin und her. 
              Bei Puderrouge sollte man lieber mehrfach nachtragen und das Rouge 
              langsam aufbauen. Zuviel Rouge ist kaum wieder zu entfernen. Die 
              Gefahr, die Grundierung zu beschädigen ist groß. Dagegen 
              ist das zusätzliche Auftragen kein Problem. Cremerouge 
              tupft man in kleinsten Portionen auf die Haut und verstreicht sie 
              dann sanft. Welche 
              Farbe ist die richtige? Rougefarben 
              unterliegen dem Modetrend. Passte man früher das Rouge dem 
              Lippenstift an und trug es großzügig auf, soll heute 
              Rouge mehr der natürliche Gesichtsröte entsprechen. Am 
              besten orientiert man sich an den durch die Haut schimmernden Blutgefässe. Faustregel: 
              zu heller, rosiger Haut passen alle blaustichigen, kühlen Töne 
              von Rosa bis Pink. Gelbliche bis Olivefarbene Haut braucht warme 
              Farben wie Apricot, Koralle, Braun oder Kupfer. ... 
              und einige Tipps 
              Ein 
                rundes Gesicht verlängert man, indem man die Farben vom äußersten 
                Ende der Wangenknochen her schräg nach unten in Richtung 
                Mund zieht (etwa bis zur Mitte der Wangen).Ein 
                zu langes Gesicht wirkt breiter, wenn man die Wangenknochen mit 
                einem fast waagrechten Rougestrich in Richtung Schläfen abdeckt.Ein 
                langes Kinn verkürzt man optisch, indem man die Kinnspitze 
                dezent mit Rouge kaschiert.Ein 
                breites Kinn wirkt schmaler, wenn man die Seitenpartien mit Rouge 
                schattiert. Glanzstellen 
                im Gesicht mit Kompaktpuder oder Puderpapier (z.B. OIL BLOTTING 
                PAPER von Shiseido) abtupfen. Wie Löschpapier saugt es den 
                Talg auf. Genauso wirkt eine mattierende Lotion, die über 
                das MakeUp aufgetragen wird (z.B. ULTRA-AMT von Christian Dior). 
                Rouge 
                zaubert sofort Frische ins Gesicht. Aber nie unterhalb der Wangenknochen 
                auftragen, das macht alt. Zusätzlich einen Hauch Terracotta-Puder 
                auf Schläfen und Kinn verteilen und man sieht aus wie von 
                der Sonne geküsst.  |