| Kajal 
              ist sozusagen der Lippenstift fürs Auge und gehört zu 
              den ältesten Schminkutensilien der Welt. In Ägypten war 
              Augenschminke schon in der Zeit um 4000 bis 32000 vor Chr. gebräuchlich. 
               Wer 
              hierzulande einen Kajalstrich zieht, hat dafür meist rein optische 
              Gründe. Bei Kajals spielen die verwendeten Fette und deren 
              Konsistenz eine besonders wichtige Rolle.  Eyeliner 
              gibt es als Patronen, die mit flüssigem Eyeliner gefüllt 
              sind. In der Patrone steckt ein Pinsel, mit dem man den Lidstrich 
              sauber ziehen kann. Ähnlich wie Filzstifte sind Lidstifte, 
              hier ist in einer Patrone die Tusche und mit der Spitze des Lidstiftes 
              lässt sich der Lidstrich sauber ziehen. Lidstriche lassen sich 
              auch mit einem Kajalstift ziehen. Um 
              einen perfekten Strich zu bekommen, muss das Lid fettfrei sein. 
              Man beginnt am inneren Augenwinkel und zieht ihn ohne absetzen durch 
              nach außen. Wer etwas zittrig ist - entweder am Auge oder 
              in der Hand -, macht zuerst eine punktierte Linie und verbindet 
              dann diese Punkte. Es hilft, wenn man das Augenlid mit der anderen 
              Hand etwas spannt, aber vorsichtig, damit das MakeUp nicht durch 
              die Finger verwischt. Lidstriche mit dem Kajalstift zieht man als 
              letztes nach Aufbringen des Lidschattens und dem Tuschen der Wimpern. Flüssigen 
              Eyeliner nur am Oberlid verwenden, am Unterlid wirkt er hart und 
              das Auge sehr unnatürlich. Deshalb zieht man den Lidstrich 
              am Unterlid mit einem dunklen Kajalstift. Will man die Augen vergrößern, 
              nimmt man einen weißen oder hellblauen Kajalstift und trägt 
              in im inneren Unterlid auf. Am stärksten ist die Wirkung, wenn 
              man vorher einen ganz feinen dünnen schwarzen Strich zwischen 
              den Wimpern am Unterlid zieht. Klassisch 
              setzt man mit dem Kajalstift einen Lidstrich. Dabei trägt man 
              dicht am Wimpernansatz des oberen und unteren Lids je eine Linie 
              auf. Wer nur einen feinen Strich haben will, zieht mit einem frisch 
              angespitzten Stift ohne Druck über das Lid oder setzt zarte 
              Punkte entlang den Wimpernrändern.  Verbreitet 
              ist auch die Methode, nur etwas Farbe ins untere innere Lid zu streichen 
              und dann heftig zu blinzeln. Sie verteilt sich dann noch unauffälliger 
              am Wimpernrand.  Insbesondere 
              bei dunklen Stiften heißt es aufpassen: Haben sie eine weiche 
              Konsistenz, neigt die Farbe zum Fließen. Sie breitet sich 
              zwischen den Wimpern aus und wird rasch zu einer sehr kräftigen 
              Linie. Wer keinen dramatischen Augenaufschlag bezweckt, wählt 
              lieber härtere Stifte und dezentere Farben. Zumal 
              bei blondem Haar und heller Haut wirken pastellige Töne vorteilhafter. 
               Tipps 
               
              Dunkler 
                Kajal gibt dem Blick Tiefe, farbiger Kajal betont die Augenfarbe. 
                Beide Stifte trägt man gewöhnlich am inneren des Unterlides 
                auf. Wichtig: Dunkler Kajal betont die Augen zwar dramatisch, 
                begrenzt sie aber auch und macht sie dadurch etwas kleiner.Dunklen 
                Kajal kann man auch am Innenrand des Oberlids auftragen und erzielt 
                damit eine effektvolle, aber ganz diskrete Betonung.Weißer 
                Kajal vergrößert die Augen und ist ideal für kurzsichtige 
                Frauen und Männer, bei denen die Brillengläser die Augen 
                kleiner wirken lassen, als sie tatsächlich sind.Hellen 
                Kajal mit ganz leichter Hand und wirklich sparsam einsetzen - 
                sonst wirkt er unnatürlich.Ist 
                der Kajal zu weich, um eine feine Linie zu ziehen, legt man ihn 
                für eine Weile in den Kühlschrank.   Weitere 
              Infos |