|  |  | Trotz 
              der Rasur bleibt ein Bartschatten. Dieser würde erst verschwinden, 
              wenn auch die Haarwurzeln entfernt wären. Darüber hinaus 
              ist unser Gesicht nicht so gleichmäßig, wie wir es gerne 
              hätten. Deshalb müssen wir vor dem Auftragen der Grundierung, 
              Hautunebenheiten und Pickel kaschieren. Zuvor muss die Feuchtigkeitscreme 
              gut eingezogen sein und die Haut trocken sein.Dies geschieht am besten mit Lippenstift - in der Tat ist Lippenstift 
              da am sinnvollsten, wo man Bartschatten sehen kann. Man punktiert 
              damit die Flächen des Bartwuchses, dass man aussieht, als hätte 
              man Masern. Dann setzt man genauso Punkte eines Abdeckstiftes dazwischen. 
              Dies sind Stifte, die dazu dienen, einzelne Farbpunkte, Hautfehler 
              und -unreinheiten abzudecken. Sie sind in hautfarbenen Tönen 
              erhältlich und funktionieren wie Lippenstifte. Mit den Fingerspitzen 
              verreibt man diese "Punktemischung" gleichmäßig 
              über die Schattenflächen. Beim Verreiben sollte man gleichzeitig 
              mit den Fingerspitzen die Farbmischung in die Haut klopfen. Zum 
              Schluss sollte man aussehen, als hätte man einen Sonnenbrand 
              auf der Haut.
 Das Geheimnis der roten Farbe ist, dass sie den bläulichen 
              Schimmer des Bartes neutralisiert. Dieser Trick wird schon seit 
              Jahren von Frauen benutzt, um blaue Flecken auf der Haut abzudecken.
 Alternativ 
              - billiger, aber nicht so perfekt wie bei der Lippenstiftmethode 
              - kann man Clownweiß in die Haut einklopfen.   |