| Anti-Age  
              Unter 
                "Anti-Age"-Produkten versteht jeder Hersteller etwas 
                anderes. Allgemein gilt: Die enthaltenen Wirkstoffe sollen der 
                Gesichtshaut ein jugendlicheres, sprich strafferes und ebenmäßigeres 
                Aussehen verschaffen.
 Basispräparate  
              Diese 
                besonders hautverträglichen Cremes, Salben oder Fettsalben 
                enthalten keinerlei medikamentösen Wirkstoff. In erster Linie 
                sollen sie die Haut vor Austrocknung und Entfettung bewahren.
 Calendula  
              Ringelblumenextrakt 
                (lateinisch Calendula) hat eine lange Tradition in der Hautpflege: 
                Er wirkt entzündungshemmend, abschwellend und fördert 
                die Gewebeneubildung.
 Dermatologisch 
              getestet  
              Mit 
                diesem Gütesiegel garantieren die Hersteller, dass das Produkt 
                auf Hautverträglichkeit geprüft wurde. Allergische Reaktionen 
                sind damit jedoch nicht zweifelsfrei ausgeschlossen. Eigenschutzzeit
  
              Bis 
                zu einem gewissen Grad wappnet sich die Haut selbst gegen UV-Strahlen. 
                Dieser Eigenschutz beruht auf der Hautbräunung durch Einlagerung 
                des natürlichen Pigments Melanin und auf der Bildung einer 
                Lichtschwiele. Denn bei Sonne lagern sich vermehrt Zellen als 
                schützende Schicht auf der Oberhaut ab. Bei Rothaarigen mit 
                blasser Haut beträgt die erblich bedingte Schutzzeit nur 
                5 Minuten. Viele Dunkelhäutige können sogar 45 Minuten 
                unbeschadet in der Sonne bleiben. Fruchtsäuren
  
              sind 
                natürliche Säuren, die in Zitrusfrüchten, Weintrauben 
                und Äpfeln vorkommen. In Kosmetika stecken sie als Hautglätter. 
                Je höher konzentriert, desto stärker ihre abschälende 
                Wirkung, aber auch die Nebenwirkungen. Gesichtstonikum
  
              Tonisierende 
                Gesichtswässer nach der Reinigung beleben die Haut, weil 
                sie die Durchblutung fördern oder über die entstehende 
                Verdunstungskälte erfrischen. Alkoholhaltige Tonika wirken 
                zusätzlich desinfizierend, aber auch leicht entfettend.
 Hydrolipidfilm  
              Dieser 
                Film auf der obersten Hautschicht besteht aus Talg, Hornschuppen, 
                feuchtigkeitsbindenden Substanzen und natürlichen Feuchthaltefaktoren. 
                Er verhindert, dass krank machende Bakterien eindringen und Feuchtigkeit 
                verloren geht. Aggressive Reinigungsmittel können ihn beschädigen.
 INCI-Norm  
              Seit 
                dem l. Januar 1998 müssen laut Gesetz sämtliche Inhaltsstoffe 
                von Kosmetika in einer europaweit einheitlichen und verbindlichen 
                Schreibweise auf der Packung stehen. Das ist besonders für 
                Allergiker wichtig, damit sie die Stoffe mit Substanzen im Allergiepass 
                vergleichen können.
 Jojoba  
              Jojabaöl 
                wird aus den Nüssen des Jojobastrauches gewonnen. Obwohl 
                es zur Gruppe der flüssigen Wachse gehört, klebt und 
                fettet es nicht auf der Haut und lässt sich gut verstreichen.
 Konservierungsstoffe  
              70 
                Prozent aller Frauen sagen, sie haben eine empfindliche Haut, 
                die zu Hautreizungen neigt. Pflegeprodukte ohne Konservierungsstoffe 
                werden deshalb oft bevorzugt. Denn Haltbarmacher wie zum Beispiel 
                Methylparaben zählen nun mal zu den häufigsten Allergieauslösern.
 LSF  
              Der 
                Lichtschutzfaktor (LSF) eines Sonnenschutzmittels gegen UV-B-Strahlung 
                gibt an, wie viel länger man in der Sonne bleiben darf. Rothaarige 
                dürfen ungeschützt nur 5 Minuten in die Sonne. Ein Mittel 
                mit LSF 20 erlaubt ihnen 100 Minuten Sonne. Die Besonnungszeit 
                sollte aber nur bis zu zwei Dritteln ausgereizt werden.
 Moisturing 
              factors  
              Schon 
                bei leichtem Schwitzen verliert die Haut viel Feuchtigkeit und 
                wird dadurch rasch rau und spröde. Moisturing factors, zu 
                deutsch Feuchthaltefaktoren, wie Harnstoff oder Hyaluronsäure 
                unterstützen das Wasserbindevermögen der Hornschicht.
 Nanoparts  
              sind 
                winzig kleine Fettkügelchen, die leicht in die Hornhaut eindringen. 
                In ihrem Inneren schließen sie zum Beispiel Pflegewirkstoffe 
                ein, die sie bis in tiefere Hautschichten schleusen können. 
                
 O/W  
              Emulsionen 
                bestehen aus Fett und Wasser. je nachdem, welche Phase in der 
                anderen fein als Tröpfchen verteilt ist, unterscheidet man 
                Wasser-in-Öl- von Öl-in-Wasser-Emulsionen. W/O-Zubereitungen 
                eignen sich eher bei trockener Haut; die O/W-Zubereitungen eher 
                bei fetter Haut.
 pH-neutral  
              So 
                werden Reinigungs- und Pflegeprodukte genannt, die dem natürlichen 
                Säuregrad der gesunden Haut von etwa pH 5 angepasst sind 
                und deshalb die wichtige Schutz- und Barrierefunktion der Haut 
                nicht beeinträchtigen.
 Q-10  
              Freie 
                Radikale entstehen zum Beispiel durch Lichteinwirkung auf die 
                Haut und leiten Kettenreaktionen ein, die zu schweren Zellschäden 
                führen können. Kosmetika mit dem Radikalenfänger 
                Q-10 sollen diese Zellschäden verhindern.
 Rückfettend  
              Waschgels 
                oder Waschemulsionen sind oft Substanzen mit rückfettenden 
                Eigenschaften (Lecithin, Sojaöl, Olivenölderivate) zugesetzt, 
                um dem Austrocknen der Haut gleich vorzubeugen.
 Syndets  
              Alkalifreie 
                Waschsyndets (synthetische Detergentien) sind künstlich hergestellte 
                Reinigungsmittel, die die Haut von wasserunlöslichen Schmutzteilchen 
                befreien. Ihr Vorteil im Vergleich zu herkömmlicher alkalihaltiger 
                Seife: Syndets verändern weder das natürliche Hautmilieu, 
                noch lassen sie die Haut aufquellen. Ohne Rückfetter können 
                Syndets die Haut jedoch leicht austrocknen.
 Teebaum  
              Der 
                Teebaum (lat. Melaleuca alternifolia) wächst in Australien. 
                Sein Öl steckt bereits in vielen Kosmetika.
 UV-Filter  
              Prinzipiell 
                lassen sich chemische und physikalische UV-Filter unterscheiden. 
                Die chemischen Filter fangen aufgrund ihrer Struktur Strahlungsenergie 
                ab. Auf physikalischem Weg schützen in die Grundlage eingearbeitete 
                Pulverpartikel wie Zinkoxid, Talkum oder Titandioxid: Sie reflektieren 
                oder streuen an ihrer Oberfläche die auftreffenden Strahlen. 
                Neu sind Produkte mit Mikropigmenten, in denen die Pulverpartikel 
                noch feiner verteilt sind.
 Vitamine  
              Die 
                Vitamine A, C und E zählen zu den neuen Rennern im Cremetopf. 
                Denn sie sind wie das Coenzym Q-10 in der Lage, die Haut vor den 
                zellschädigenden freien Radikalen zu schützen.
 Wasserfest  
              Auch 
                im Wasser braucht die Haut UV-Schutz. Filmbildner wie Perfluorverbindungen, 
                wasserabweisende oder gut haftende Zusätze wie Cellulose- 
                oder Acrylatsuspensionen machen ein Sonnenschutzmittel wasserfest. 
                Wichtig: nach dem Schwimmen und Abtrocknen nach cremen!
 Xero  
              Produkte 
                mit der Silbe `Xero" eignen sich für Menschen mit trockener 
                Haut. Xero ist griechisch und heißt trocken.
 Ysop  
              Schon 
                wenige Tropfen Ysopöl verströmen einen intensiven Duft. 
                Ätherische Öle stecken aber nicht nur in Aromalampen. 
                Die wertvollen Substanzen, die vor allem in Lippenblütlern 
                wie Pfefferminze oder Thymian vorkommen, dienen auch als Badezusatz 
                oder Wirkstoffextrakt in Arzneimitteln.
 Zink  
              Das 
                Spurenelement gilt als Vielkönner bei Hauterkrankungen. Es 
                wirkt wundheilungsfördernd und stärkt, als Tablette 
                hochdosiert eingenommen, das Immunsystem. |